Kategorie Fintech

Nachlese Webinar „Das 3-Säulen-Konzept des Cyberschutzes: Wie versichere ich mich /meine Kunden richtig“

Oliver Hietz, gab am 27.3. im AFPA-Webinar mit dem Titel „Das 3-Säulen-Konzept des Cyberschutzes: Wie versichere ich mich /meine Kunden richtig“ einen komprimierten Einstieg in das topaktuelle Thema, informierte über aktuelle Bedrohungen und ob bzw. wie man Cyber-Versicherungen vergleichen kann und worauf dabei besonders zu achten ist. Das Video zum Nachsehen und die Unterlagen zum Webinar finden Sie in Kürze unten anbei.

Amtsblatt: 4 weitere delegierte Verordnungen zur Ergänzung der MiCAR veröffentlicht

Wieder berichten wir, dass heute vier delegierte Verordnungen der Europäischen Kommission zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptoanlagen (MiCAR) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden. Auch diese Verordnungen treten am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Links zum Amtsblatt der EU finden Sie unten anbei.

AVISO 27.3. Webinar „Das 3-Säulen-Konzept des Cyberschutzes: Wie versichere ich mich /meine Kunden richtig“

Oliver Hietz, GF der Agentur Cyberschutz gibt im AFPA-Webinar mit dem Titel „Das 3-Säulen-Konzept des Cyberschutzes: Wie versichere ich mich /meine Kunden richtig“ einen komprimierten Einstieg in das topaktuelle Thema. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail an gw@afpa.at

Referent Oliver Hietz, GF Agentur Cyberschutz
Wann? 27. 3., 8:30 – 9:30 Uhr.

Amtsblatt: 2 weitere delegierte Verordnungen zur Ergänzung der MiCAR veröffentlicht

Wieder berichten wir, dass heute die Delegierte Verordnung (EU) 2025/416 und die Delegierte Verordnung (EU) 2025/417 der Kommission, die die Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptowährungen (MiCAR) ergänzen, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden. Beide Verordnungen treten am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und den Link zum Amtsblatt der EU finden Sie unten anbei.

Nachlese AFPA-Webinar: OGH-Urteile, KI-Nutzung und Messenger-Dienste, 5.3.25

IDD-Lotse Mag. Stephan Novotny, auf Versicherungs- und Datenschutz spezialisierter Rechtsanwalt, gab ein kompaktes Update zum Berufsrecht Versicherungsvermittlung und dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Messenger-Diensten wie WhatsApp & Co. Das Video und das PDF des Vortrags finden Sie unten anbei.

Flyer der AFPA zur Seniorendiskriminierung im Finanz-/Versicherungsbereich

In Österreich stehen Personen über 60 Jahre vor großen Herausforderungen, wenn es um den Zugang zu Versicherungen und Finanzdienstleistungen geht. Diese Problematik wird durch die fortschreitende Digitalisierung verschärft, da ältere Menschen oft nicht so versiert im Umgang mit digitalen Technologien sind. Um Zahlen und Fakten für die Politik und Konsumentenvertreter zu erhalten, hat AFPA eine repräsentative österreichweite Studie beauftragt, deren erste Ergebnisse wir in dem beiliegenden Flyer unten zusammen gefasst haben.

Amtsblatt: Delegierte Verordnung zur Ergänzung der MiCAR veröffentlicht

Wieder berichten wir, dass die Delegierte Verordnung (EU) 2025/303 und die Durchführungsverordnung (EU) 2025/304 der Kommission, die die Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptoanlagen (MiCAR) ergänzen, im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurde. Beide Verordnungen treten am 20. Tag nach ihrer Veröffentlichung im Amtsblatt der Europäischen Union in Kraft. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und den Link zum Amtsblatt der EU finden Sie unten anbei.

ESMA-Konsultation zu MiCAR (Kenntnisse und Fähigkeiten bewerten)

ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht hat eine öffentliche Konsultation zu den Kriterien für die Bewertung der Kenntnisse und Kompetenzen der Mitarbeiter von Krypto-Anbietern (CASPs), die Informationen oder Beratung zu Krypto-Anlagen oder Krypto-Anlagen-Dienstleistungen anbieten, gestartet. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 22. April 2025. Das Konsultationspapier finden Sie unten anbei.

Amtsblatt: 7 delegierte Verordnungen zur Ergänzung der MiCAR veröffentlicht

Wir möchten Sie darüber informieren, dass heute im Amtsblatt der Europäischen Union 7 delegierte Verordnungen der Kommission zur Ergänzung der Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Krypto-Assets (MiCAR) im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht wurden. Eine Analyse des Inhalts durch das Fecif-Rechtsbüro und den Link zum Amtsblatt der EU finden Sie unten anbei.

AVISO 5.3. Mag. Novotny: Webinar OGH-Judikatur, Einsatz KI & Messenger-Dienste

IDD-Lotse Mag. Stephan Novonty, auf Versicherungs- und Datenschutz spezialisierter Rechtsanwalt, gibt ein kompaktes Update zur Versicherungsvermittlung. Details zum Inhalt finden Sie unten anbei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail an gw@afpa.at

Referent IDD-Lotse Mag. Stephan Novotny
Wann? 5. 6., 8:30 – 9:15 Uhr.

EIOPA: Konsultation zu ihrer Stellungnahme zu AI Governance und Risikomanagement

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir berichten, dass die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) heute eine Konsultation zu ihrer Stellungnahme zu Governance und Risikomanagement im Bereich der künstlichen Intelligenz eingeleitet hat, die Aufsichtsbehörden und Versicherungsunternehmen Leitlinien zur Auslegung und Umsetzung der Bestimmungen des Versicherungssektors im Hinblick auf den Einsatz von KI-Systemen im Versicherungswesen bietet. Die Frist für die Abgabe von Kommentaren endet am 12. Mai 2025. Weitere Details und den Link zur Konsultation finden Sie unten anbei.

ESAs: Leitlinien zur Klassifizierung von Krypto-Vermögenswerten

Heute haben die drei europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA) gemeinsame Leitlinien veröffentlicht, die die Einheitlichkeit der regulatorischen Klassifizierung von Krypto-Vermögenswerten im Rahmen der MiCAR erleichtern sollen. Die Leitlinien enthalten einen standardisierten Test zur Förderung eines gemeinsamen Klassifizierungsansatzes sowie Vorlagen, die Marktteilnehmer verwenden sollten, um den Aufsichtsbehörden die regulatorische Klassifizierung eines Krypto-Vermögenswertes mitzuteilen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und den Link zu den Leitlinien finden Sie unten anbei.

Amtsblatt: Verordnung zu ITS für MiCAR-Umsetzung (Token, E-Geld-Token)

Wir möchten Sie darüber informieren, dass heute im Amtsblatt der Europäischen Union die Durchführungsverordnung (EU) 2024/2902 der Kommission zur Festlegung technischer Durchführungsstandards (ITS) für die Anwendung der Verordnung (EU) 2023/1114 (MiCAR) in Bezug auf die Offenlegung von anlagegebundenen Token und E-Geld-Token, die auf eine Währung lauten, die keine offizielle Währung eines Mitgliedstaats (MS) ist, veröffentlicht wurde. Eine Analyse des Inhalts durch das Fecif-Rechtsbüro und den Link zum Amtsblatt der EU finden Sie unten anbei.

Amtsblatt: Verordnung zu ITS für MiCAR-Umsetzung (Formulare, Weißbücher)

Wir möchten Sie darüber informieren, dass heute im Amtsblatt der Europäischen Union die Durchführungsverordnung (EU) 2024/2902 der Kommission zur Festlegung technischer Durchführungsstandards (ITS) für die Anwendung der Verordnung (EU) 2023/1114 (MiCAR) in Bezug auf die Offenlegung von anlagegebundenen Token und E-Geld-Token, die auf eine Währung lauten, die keine offizielle Währung eines Mitgliedstaats (MS) ist, veröffentlicht wurde. Eine Analyse des Inhalts durch das Fecif-Rechtsbüro und den Link zum Amtsblatt der EU finden Sie unten anbei.

Amtsblatt: MiCAR-Durchführungs-Verordnung zur Information der Öffentlichkeit

Kürzlich wurde die Durchführungsverordnung (EU) 2024/2861 der Kommission zu technischen Durchführungsstandards für die Anwendung der Verordnung (EU) 2023/1114 über Märkte für Kryptowährungen (MiCAR) veröffentlicht. Eine Analyse des Inhalts durch das Fecif-Rechtsbüro und den Link zum Amtsblatt der EU finden Sie unten anbei.

ECON: Anhörung Maria Luis Albuquerque, designiert für Finanzdienstleistungen und SIU

Bei der Anhörung von Ursula von der Leyen, der Kandidatin für das Amt des Präsidenten der Europäischen Kommission, stellte sie ihre politischen Leitlinien für die kommende Amtszeit vor. Die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Industrie – durch Vereinfachung der Verfahren und Verringerung der Belastungen für Unternehmen – wird im Mittelpunkt der nächsten Legislaturperiode stehen. Eine Analyse der wichtigsten Punkte finden Sie unten anbei.

EIOPA: Konsultation zur Standardformel-Kapitalanforderungen für Investitionen in Krypto-Assets

EIOPA, die Europäische Versicherungsaufsicht hat eine öffentliche Konsultation zu ihrem Entwurf einer technischen Beratung über Standard-Formelkapitalanforderungen für Krypto-Assets innerhalb des EU-Rechtsrahmens für Versicherer gestartet. Die Frist für die Beantwortung der Konsultation endet am 16. Januar 2025. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

EU Kommission: Konsultation zur Durchführungsverordnung zur Expertengruppe KI (AI)

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir möchten Sie darüber informieren, dass die Europäische Kommission eine öffentliche Konsultation zum Entwurf der Durchführungsverordnung über künstliche Intelligenz für die Einsetzung einer Gruppe unabhängiger Experten gestartet hat. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen endet am 15. November 2024. Weitere Details und den Link zur Konsultation finden Sie unten anbei.

EU Kommission: Diskussionspapier über KI (AI)

Nach der kürzlichen Veröffentlichung der Verordnung (EU) 2024/1689 zur Festlegung harmonisierter Vorschriften über künstliche Intelligenz (KI-Gesetz, auch AI act bezeichnet) im Amtsblatt der EU, hat die Europäische Kommission (DG ECFIN) Ende Juli ein Diskussionspapier mit dem Titel „Artificial Intelligence: Economic Impact, Opportunities, Challenges, Implications for Policy“ veröffentlicht. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und das Dokument finden Sie unten anbei.

AFPA zur Seniorendiskriminierung im Versicherungsbereich

In Österreich stehen Personen über 60 Jahre vor großen Herausforderungen, wenn es um den Zugang zu Versicherungen und Finanzdienstleistungen geht. Diese Problematik wird durch die fortschreitende Digitalisierung verschärft, da ältere Menschen oft nicht so versiert im Umgang mit digitalen Technologien sind. Vertreter dieser Altersgruppe sowie Michael Miskarik und die AFPA weisen darauf hin, dass ältere Menschen beim Zugang zu modernen Versicherungsdienstleistungen benachteiligt werden. Details dazu im AssCompact vom August 2024. Diesen Pressebericht können Sie hier nachlesen