Kategorie MiFID / MiFIR

ECON: Neuer Kompromissvorschlag zu RIS (Anreize und VFM)

Wie wir von unseren Kontakten erfahren haben, hat die Berichterstatterin Stephanie Yon-Courtin (RE, FR) während der Sitzung der Schattenberichterstatter am Dienstag, den 20. Februar, ein Dokument vorgelegt, das Überlegungen zu Anreizen und dem Preis-Leistungs-Verhältnis (VFM) enthält. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

ECON: Kompromissanträge zur Kleinanlegerstrategie: MiFID, IDD

Kürzlich hat der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (kurz ECON) Kompromissänderungsanträge zur Kleinanlagestrategie (RIS) vorgelegt. Die Änderungen betreffen IDD und MiFID. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Dokumente finden Sie unten anbei.

ECON zu Offenlegungspflichten für Finanzdienstleistungen und Investitionsförderung

Kürzlich hat der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (kurz ECON) des Europäischen Parlaments den Bericht und das Mandat für interinstitutionelle Verhandlungen über die Änderung von fünf Verordnungen über bestimmte Offenlegungspflichten im Bereich der Finanzdienstleistungen und der Investitionsförderung angenommen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und das Dokument finden Sie unten anbei.

Rat der EU und Europäisches Parlament: Trilog-Einigung zum Clearing-Paket (EMIR)

Kürzlich haben der Rat der EU und das Europäische Parlament eine vorläufige Einigung über die Überarbeitung des Clearing-Pakets (EMIR) erzielt, das eine Verordnung und eine Richtlinie umfasst. Die Überarbeitung zielt darauf ab, die EU-Clearinglandschaft attraktiver und widerstandsfähiger zu machen, die offene strategische Autonomie der EU zu unterstützen und die Finanzstabilität der EU zu wahren. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

ECON-Ausschuss: Ratifizierung der Trilog-Vereinbarung über das Solvency-2-Paket

Heute hat der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (kurz ECON) des Europäischen Parlaments die Vereinbarung ratifiziert, die aus den interinstitutionellen Verhandlungen über das Solvabilität-2-Paket hervorgegangen ist. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und das Dokument finden Sie unten anbei.

ESMA-Konsultation zu Reverse Solicitation und zu Kryptoassets unter MiCAR

Heute hat ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht zwei Konsultationsdokumente zu den Leitlinien im Rahmen der MiCAR-Verordnung veröffentlicht. Eines zum Reverse Solicitation („umgekehrte Anwerbung“) und eines zur Klassifizierung von kryptografischen Vermögenswerten als Finanzinstrumente. Kommentare können bis zum 29. April 2024 eingereicht werden. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Dokumente finden Sie unten anbei.

Arbeitsprogramm 2024, Leistungsrückschau auf 2023, Webinar-Plan 2024

Basierend auf den Plänen der EU-Kommission und den Vorhaben der EU-Aufsichtsbehörden (EIOPA, EBA und ESMA) haben der AFPA-Vorstand und AFPA-Marktbeirat das Arbeitsprogramm für 2023/24 erarbeitet. Dieses finden Sie unten ebenso anbei, wie den aktuellen Webinar-Plan und die AFPA-Leistungsrückschau auf 2023.
Der AFPA-Vorstand wünscht Ihnen ein erfolgreiches Geschäftsjahr.

EP-Plenum: Debatte und Abstimmung über Trilog-Vereinbarung zu MiFIR und MiFID

Das Europäische Parlament hat kürlich die Vereinbarung ratifiziert, die aus den Trilog-Verhandlungen über die Überarbeitung der Verordnung und der Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente (MiFIR und MiFID-2) hervorgegangen ist. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die wichtigsten Aussagen aus der Debatte finden Sie unten anbei.

ECON-Ausschuss analysiert FIDA-Entwurf

Heute wurde der Bericht des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (kurz ECON) des Europäischen Parlaments über die vorgeschlagene Verordnung über den Zugang zu Finanzdaten (FIDA, Abkürzung für Financial Data Access) veröffentlicht. Berichterstatter ist Michiel Hoogeveen (ECR, NL). Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

Konsultation zu Fit & Proper Beurteilungen

Veröffentlicht am Donnerstag, 14. Dezember 2023, 16:46
Konsultation zu Fit & Proper Beurteilungen

ESAs, die 3 Europäischen Aufsichtsbehörden bestehend aus EIOPA, EBA und ESMA habe eine öffentliche Konsultation zu den „Gemeinsamen Leitlinien“ für das System zum Austausch von Informationen, die für die Beurteilung der Tauglichkeit und Eignung („fit & proper“) relevant sind. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und wie Sie bis zum 15. Januar 2024 teilnehmen können, finden Sie unten anbei.

ECOFIN-Rat: Dossier „Stand der Technik bei Finanzdienstleistungen“

Der Rat „Wirtschaft und Finanzen“ ist heute zusammengekommen und hat in seiner öffentlichen Sitzung den Stand der Legislativvorschläge zu Finanzdienstleistungen und zur Reform der Economic Governance erörtert. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Aufzeichnung der Sitzung finden Sie unten anbei.

ECON-Bericht zum aktuellen Stand zur Kleinanleger-Richtlinie

Eine Analyse des Berichts von Stephanie Yon-Courtin (RE, FR), Berichterstatterin des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (ECON) des Europäischen Parlaments, über den Vorschlag für eine Richtlinie zum Schutz von Kleinanlegern  durch das Fecif-Rechtsbüro und den Bericht finden Sie unten anbei.

ESMA Aufsichtsmaßnahme zu Nachhaltigkeitsanforderungen nach MiFID-2

ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht wird im Jahr 2024 gemeinsam mit den zuständigen nationalen Behörden (NCAs) eine Gemeinsame Aufsichtsmaßnahme (CSA) zur Integration von Nachhaltigkeit in die Prozesse und Verfahren der Eignungsbewertung und Produkt-Governance von Unternehmen starten. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

Durchgesickerte Kommentare zum Retail Investment Paket

Fecif ist in den Besitz eines durchgesickerten Dokuments der Arbeitsgruppe „Finanzdienstleistungen und Bankenunion“ des EU-Rates vom 15. September gelangt, in dem die Kommentare der Mitgliedstaaten zu ihren jeweiligen Positionen zum Kleinanlegerpaket gesammelt sind. Obwohl die 27 EU-Mitgliedstaaten den von der Kommission am 24. Mai vorgelegten Text begrüßten, möchten viele von ihnen bestimmte Aspekte näher erläutern. Eine Analyse und das Dokument finden Sie unten anbei. Die gelben Markierungen zeigen die wichtigsten Punkte der Formulierung an.