Kategorie Positionen

Ökosysteme greifbarer machen
Unter obigem Motto wird Frank Genheimer, der AFPA-Lotse für Digitalisierung, den Praxis-Nutzen von Ökosysteme auf den Punkt bringen. Denn: Ökosysteme sind mehr als nur eine neue Chance für den Vertrieb. Sie sind auch mehr als nur eine neue Kooperationsmöglichkeit.

Ökosysteme sind Treiber der Transformation und gleichzeitig auch dessen Ziel. Doch wie können Sie sich Ökosysteme zu Nutze machen? In diesem Online-Seminar schauen wir uns zusammen gezielt Ökosysteme an:

Auslegung und Anwendung der EU-Taxonomie und der SFDR veröffentlicht

Kürzlich wurde die Bekanntmachung der Europäischen Kommission über die Auslegung und Umsetzung bestimmter Rechtsvorschriften der EU-Taxonomieverordnung und der Verordnung über die Offenlegung von Informationen über nachhaltige Finanzprodukte im Amtsblatt der Europäischen Union (kurzABl. EU, bzw. auf Englisch OJEU, Abkürzung für Official Journal of the European Union veröffentlicht. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und das Dokument finden Sie unten anbei.

EBA, die Europäische Bankenaufsicht hat eine Konsultation zu Änderungen ihrer Leitlinien zu den Risikofaktoren für Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (ML/TF) eingeleitet. Mit den vorgeschlagenen Änderungen wird der Anwendungsbereich dieser Leitlinien auf Anbieter von Krypto-Vermögensdienstleistungen (CASPs, Abkürzung für crypto-asset service providers) ausgeweitet. Die Konsultation läuft bis zum 31. August 2023. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

Konsultation zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Die Europäische Kommission hat eine öffentliche Konsultation für eine delegierten Verordnung über europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung eingeleitet. Die Frist für Rückmeldungen endet am 7. Juli 2023. Alle Unterlagen und Informationen zum Teilnehmen finden Sie unten anbei.

Einigung Trilog ermöglicht schnelleren Zugang zu Finanzinformationen

Das Europäische Parlament und der Rat der EU haben eine Einigung über neue Regeln zur Verbesserung des Zugangs zu zentralisierten Bankkontenregistern erzielt. Das Ziel ist, den Strafverfolgungsbehörden einen besseren und schnelleren Zugang zu Finanzinformationen zu ermöglichen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und weitere Informationen finden Sie unten anbei.

Industrie-Erklärung zur Kleinanleger-Strategie der Kommission

Vorige Woche haben mehrere Interessenvertreter der europäischen Finanz- und Versicherungsindustrie (AMICE, EACB, EAPB, EBF, EFAMA, ESBG, EUSIPA, Insurance Europe) eine gemeinsame Erklärung zur EU-Retail-Investment-Strategie (RIS) abgegeben, die von der Europäischen Kommission am 24. Mai vorgestellt wurde. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Erklärung finden Sie unten anbei.

Entwurf zur Regulierung von Verbriefungen

Die drei europäischen Aufsichtsbehörden (EBA, EIOPA und ESMA – kurz ESAs) haben gemeinsam der Europäischen Kommission Entwürfe für technische Regulierungsstandards (RTS) zur Offenlegung der ESG-Auswirkungen von einfachen, transparenten und standardisierten Verbriefungen (STS) im Rahmen der Verbriefungsverordnung (SECR) vorgelegt.  Diese endgültigen RTS-Entwürfe sollen den Marktteilnehmern helfen, fundierte Entscheidungen über die Nachhaltigkeitsauswirkungen ihrer Investitionen zu treffen. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

ESMA-Bericht über Bewertung von Vermögenswerten gemäß UCITS/AIFMD

ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht hat ihren Bericht über die Gemeinsame Aufsichtsaktion (CSA) mit den nationalen zuständigen Behörden (NCAs) zur Beaufsichtigung der Regeln zur Bewertung von Vermögenswerten gemäß der OGAW- und AIFM-Richtlinie veröffentlicht. Wo Verbesserungsbedarf gesehen wird, erfahren Sie in der Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro unten anbei.

ESMA: Änderungen bei Transparenzberechnungen

ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht informierte die Beteiligten, dass die geänderten RTS 1 und RTS 2 im Rahmen der MiFIR ab dem 5. Juni 2023 gelten werden. Einige der Änderungen werden sich auf die Transparenzberechnungen für Eigenkapital-, eigenkapitalähnliche und Nicht-Eigenkapitalinstrumente auswirken. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Dokumente finden Sie unten anbei.

ESMA: Risiken, die von Wertpapierfirmen ausgehen…

ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht hat eine öffentliche Erklärung abgegeben, um die Anleger vor den Risiken zu warnen, die entstehen, wenn Wertpapierfirmen sowohl regulierte als auch unregulierte Produkte und/oder Dienstleistungen anbieten. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die ESMA-Erklärung finden Sie unten anbei.