AFPA Themen

Die Mehrzahl der europäischen Konsumentinnen und Konsumenten bevorzugt bei ihren Finanzgeschäften einen selbständigen Berater. Das zeigt eine Studie des EU Dachverbands FECIF unter 3.000 Personen in mehreren EU Mitgliedsländern.

Selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater haben klare Vorteile:

  • Ihre Produktauswahl ist größer als die der Angestellten von Banken und Versicherungen.
  • Ihre Suche nach attraktiven Angeboten ist Triebfeder für Innovation und günstige Preise.
  • Ihre Qualifikation, Zulassung und Weiterbildung sind vom Gesetzgeber klar geregelt.

Selbstverständlich sind selbständige Versicherungsvermittler und Finanzberater auch gegen mögliche Beratungsfehler versichert.

Nachlese Webinar „Nachhaltigkeitsansätze und Investitionsstile“, 11.10.23

AFPA Nachhaltigkeits-Lotse Volker Weber informierte am 11. 10. in seinem Webinar „Nachhaltigkeitsansätze und Investitionsstile“, lieferte Zahlen und Fakten zu nachhaltigen Geldanlagen in Österreich, welche Produkte am Markt wie gekennzeichnet sind, was die häufigsten Ausschlusskritierien (der Kunden) sind, informierte über Green Bonds, Social Bonds und ELTIF und wie ESG-Ratings, Indices und Siegel als Orientierungshilfen dienen und den Beratungsprozess unterstützen. Und zeigte auf, wie die Kursentwicklung ausgewählter Firmen verlief.

Den Vortrag und das Video finden Sie unten anbei.

Arbeitsprogramm 2024 der Europäischen Kommission

Veröffentlicht am Dienstag, 17. Oktober 2023, 23:07
Arbeitsprogramm 2024 der Europäischen Kommission

Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für 2024 veröffentlicht. Das Dokument gibt einen Überblick über die Errungenschaften der letzten vier Jahre der Amtszeit und darüber, was noch zu tun ist, um die ehrgeizigen Ziele einer stärkeren und widerstandsfähigeren Union zu erreichen und sich auf die Herausforderungen von morgen vorzubereiten. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und das Dokument finden Sie unten anbei.

ECON-Bericht zum aktuellen Stand zur Kleinanleger-Richtlinie

Eine Analyse des Berichts von Stephanie Yon-Courtin (RE, FR), Berichterstatterin des Ausschusses für Wirtschaft und Währung (ECON) des Europäischen Parlaments, über den Vorschlag für eine Richtlinie zum Schutz von Kleinanlegern  durch das Fecif-Rechtsbüro und den Bericht finden Sie unten anbei.

Trilog-Einigung über grüne Anleihen

Veröffentlicht am Freitag, 13. Oktober 2023, 22:50
Trilog-Einigung über grüne Anleihen

Das Europäische Parlament hat heute in seiner Plenarsitzung in Straßburg die vorläufige Trilog-Einigung über den Vorschlag für eine Verordnung über europäische grüne Anleihen mit 418 Ja-Stimmen, 79 Nein-Stimmen und 72 Enthaltungen angenommen. Der Ausschuss für Wirtschaft und Währung (ECON) ist für das Dossier verantwortlich, Berichterstatter ist Paul Tang (S&D, NL). Eine Debatte über das Dossier fand gestern statt. Eine Analyse der Sitzung durch das Fecif-Rechtsbüro und dort ausgetauschen Argumente, eine Video-Aufzeichnung der Sitzung und das Dokument finden Sie unten anbei.

Geleaktes Papier zu Provision bei Retail Investment Directive

Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind in den Besitz eines „Non-Papers“ der spanischen Präsidentschaft für die Diskussionen in der EU-Rats-Arbeitsgruppe „Finanzdienstleistungen und Bankenunion“ am 4. und 5. Oktober 2023 gelangt. Das Dokument, das auf den 28. September datiert ist, berichtet über die Überlegungen der Vertreter der Mitgliedsstaaten über Anreize, den „Test im besten Interesse des Kunden“, Eignung und Angemessenheit und die Anforderungen an professionelle Kunden, um die Diskussion während der nächsten Arbeitssitzung anzuregen. Eine Analyse und das „geleakte“ Dokument finden Sie unten anbei.

Nachlese Nachhaltigkeits-Webinar mit Volker Weber, 11.10.23

AFPA Nachhaltigkeits-Lotse Volker Weber informierte am 11. 10. in seinem Webinar „Nachhaltigkeitsansätze und Investitionsstile, lieferte Zahlen und Fakten zu nachhaltigen Geldanlagen in Österreich, welche Produkte am Markt wie gekennzeichnet sind, was die häufigsten Ausschlusskritierien (der Kunden) sind, informierte über Green Bonds, Social Bondsund ELTIF und wie ESG-Ratings, Indices und Siegel als Orientierungshilfen dienen und den Beratungsprozess unterstützen. Und zeigte auf, wie die Kursentwicklung ausgewählter Firmen verlief.

Den Vortrag können Sie hier herunter laden und unten finden Sie in Kürze auch das Video zum Nachsehen. 

Wüstenrot Gruppe

Veröffentlicht am Montag, 09. Oktober 2023, 22:09
Wüstenrot Gruppe

Die Wüstenrot Gruppe ist ein österreichischer Finanzkonzern mit einer österreichischen Genossenschaft, der Wüstenrot Wohnungswirtschaft reg. Gen.m.b.H, als Eigentümerin. Mit Bausparkasse, Versicherung und Wüstenrot Bank gehören drei Produkthäuser und die IT-Service-Gesellschaft Wüstenrot Technology GmbH zur Wüstenrot Gruppe. Wüstenrot brachte 1925 das Bausparen nach Österreich. Seither wurden mehr als 500.000 Eigenheime in Österreich finanziert. Mit der Gründung […]

ESMA Aufsichtsmaßnahme zu Nachhaltigkeitsanforderungen nach MiFID-2

ESMA, die Europäische Wertpapieraufsicht wird im Jahr 2024 gemeinsam mit den zuständigen nationalen Behörden (NCAs) eine Gemeinsame Aufsichtsmaßnahme (CSA) zur Integration von Nachhaltigkeit in die Prozesse und Verfahren der Eignungsbewertung und Produkt-Governance von Unternehmen starten. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro finden Sie unten anbei.

EIOPA-Konsultation: Zugang zu Cyber-Versicherungen für KMU

EIOPA, die Europäische Versicherungsaufsicht hat kürzlich eine Konsultation zum Thema „Zugang zu Cyber-Versicherungen für KMU“ eröffnet. Frist für Rückmeldungen läuft bis 20. 3. 2024. Eine Analyse durch das Fecif-Rechtsbüro und die Information, wie Sie an der Konstultation teilnehmen können, finden Sie unten anbei.